Markdown Webbook CLI
Die markdown-webbook
CLI ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das es dir ermöglicht, Markdown-Dateien in statische HTMLHyperText Markup Language – Eine standardisierte Auszeichnungssprache zur Erstellung und Strukturierung von Inhalten im Web.-Seiten zu konvertieren.
Installation
echo "@document-writing-tools:registry=https://gitlab.opencode.de/api/v4/projects/2542/packages/npm/" >> ~/.npmrc
npm install -g @document-writing-tools/markdown-webbook
Grundlegende Verwendung
markdown-webbook --input <input-directory> --output <output-directory>
Erforderliche Optionen
--input <dir>
or-i <dir>
Der Pfad zum Verzeichnis, das die Markdown-Dateien enthält.
markdown-webbook --input ./docs --output ./dist
Optionale Optionen
-
--output <dir>
oder-o <dir>
Ausgabeverzeichnis für statische HTMLHyperText Markup Language – Eine standardisierte Auszeichnungssprache zur Erstellung und Strukturierung von Inhalten im Web.-Dateien. Erforderlich für den Build-Modus, optional für den Watch-Modus (Standardwert ist./dist
). -
--watch
oder-w
Entwicklungsserver mit Dateiüberwachung starten. Wenn diese Option aktiviert ist, führt die CLI folgende Schritte aus:- Einrichten einer temporären Entwicklungsumgebung
- Starten eines Next.js-Entwicklungsservers
- Überwachen von Dateiänderungen im Input-Ordner und automatisches Aktualisieren der Vorschau
- Das Standardausgabeverzeichnis ist
./dist
, sofern nicht anders angegeben.
-
--selfassessment
Aktiviere das Self-Assessment. Diese Funktion verarbeitet spezielle Kommentarblöcke in Markdown-Dateien, die Bewertungsfragen enthalten. -
--theme <name>
Das anzuwendende Thema. Mögliche Werte:bund
|kernux
. Standardwert istkernux
. -
--title <string>
Titel des Webbooks. Wird in der Navigationsleiste angezeigt. Kann leer sein. -
--dachmarke
Enable Dachmarke in the header and footer. See Digital Dachmarke documentation. -
--logo-path <path>
Pfad zur Logo-Bilddatei (svg, png, jpg), die in der Kopfzeile angezeigt werden soll. -
--footer-logo-path <path>
Pfad zur Bilddatei des Fußzeilenlogos (svg, png, jpg). -
--copyright <string>
Copyright-Hinweis zur Anzeige in der Fußzeile. -
--repository-url <url>
URLUniform Resource Locator – Die Adresse, die zur Angabe des Speicherorts einer Ressource im Internet verwendet wird. zum Quellcode-RepositoryEin zentraler, versionskontrollierter Speicherort für Quellcode und zugehörige Dateien, der die gemeinsame Entwicklung und Änderungsverfolgung erleichtert.. Wenn diese Option aktiviert ist, wird in der Navigationsleiste ein kleines openCodeopenCode ist die Plattform für digitale Souveränität. Sie bringt Open Source in den öffentlichen Sektor Deutschlands. Gemeinsam entwickeln und teilen wir Software, die unsere digitale Zukunft selbstbestimmt gestaltet.-Symbol angezeigt, das zum RepositoryEin zentraler, versionskontrollierter Speicherort für Quellcode und zugehörige Dateien, der die gemeinsame Entwicklung und Änderungsverfolgung erleichtert. führt.
Feedback Funktion
-
--feedback-gitlab-project-id <id>
GitLabGitLab ist eine umfassende, webbasierte DevOps-Plattform (Entwicklungs- und Betriebplattform) für die Verwaltung von Git-Repositories, kontinuierliche Integration (CI) und kollaborative Softwareentwicklung.-Projekt-IDAbkürzung für „Identifier“ – ein eindeutiger Wert oder Token, der verwendet wird, um eine Entität von anderen zu unterscheiden. für die Feedback-Funktion. -
--feedback-server-url <url>
Feedback-Server-URLUniform Resource Locator – Die Adresse, die zur Angabe des Speicherorts einer Ressource im Internet verwendet wird.. Siehe Feedback-Server-Dokumentation. -
--feedback-issue-link <url>
Link zur GitLabGitLab ist eine umfassende, webbasierte DevOps-Plattform (Entwicklungs- und Betriebplattform) für die Verwaltung von Git-Repositories, kontinuierliche Integration (CI) und kollaborative Softwareentwicklung.-IssueEin Ticket oder ein Arbeitselement in einem Projektmanagementsystem, das dazu dient, Bugs, Feature-Anfragen oder Aufgaben zu verfolgen, um eine strukturierte Diskussion und Lösung zu ermöglichen.-Seite für Feedback.
Beispiele
Grundlegender Build
Markdown-Dateien in statisches HTMLHyperText Markup Language – Eine standardisierte Auszeichnungssprache zur Erstellung und Strukturierung von Inhalten im Web. umwandeln:
markdown-webbook --input ./content --output ./out
Development Mode
Entwicklungsserver mit Dateiüberwachung starten:
markdown-webbook --input ./content --watch
Full Configuration
Mit allen Funktionen erstellen:
markdown-webbook \
--input ./docs \
--output ./dist \
--selfassessment \
--theme kernux \
--title "Government Documentation" \
--dachmarke \
--logo-path ./assets/logo.svg \
--footer-logo-path ./assets/footer-logo.png \
--copyright "© 2025 Government Agency" \
--repository-url "https://gitlab.opencode.de/myproject" \
--feedback-gitlab-project-id "12345" \
--feedback-server-url "https://feedback.gov.de" \
--feedback-issue-link "https://gitlab.opencode.de/myproject/-/issues"
Eingabeverzeichnisstruktur
TODO
Self-Assessment Format
Wenn Sie --selfassessment
verwenden, fügen Sie Bewertungsfragen in Ihren Markdown-Dateien in diesem Format ein:
# Your Content
Regular markdown content here.
<!---Self Assessment: This section is reserved for questions for the self assessment. The content of this block will not be displayed in the PDF.
###### Main question title? [Tag] ######
1. Sub-question 1? [SubTag]
1. Detailed question 1? []
2. Detailed question 2? [DetailTag]
2. Sub-question 2? [AnotherTag]
1. Another detailed question? []
--->
Umgebungsvariablen
Die CLI berücksichtigt die folgenden Umgebungsvariablen:
STATIC_EXPORT=true
- Wird während des Build-Prozesses automatisch gesetzt.
Versionsinformationen
Überprüfen Sie die CLI-Version:
markdown-webbook --version
Hilfe erhalten:
markdown-webbook --help