Überblick
Aktuell arbeitet die openCode-Community an einer neuen Major-Version der Document Writing Tools. Diese neue Version ist nicht mit der aktuellen Version (v1 bzw. main Branch bei den CI-Components) kompatibel. Die bisherige Version v1 bzw. main kannst du weiterhin verwenden, es werden aber keine weiteren Updates ausgespielt. Die Dokumentation findest du unter dem unten stehenden Link. Bitte beachte weiter, dass die Dokumentation zur Version 2 noch in Arbeit ist und daher nicht vollständig sein kann.
Dokumentation Version 1Auf dieser Webseite findest du die Dokumentation zu den Document Writing Tools (DWTDocument Writing Tools). Diese Tools sind eine Sammlung von Komponenten, technischen Werkzeugen und Vorlagen, die dir helfen, Inhalte in Markdown zu schreiben und diese in verschiedenen Formaten zu veröffentlichen. Du kannst die Komponenten leicht in dein openCodeopenCode ist die Plattform für digitale Souveränität. Sie bringt Open Source in den öffentlichen Sektor Deutschlands. Gemeinsam entwickeln und teilen wir Software, die unsere digitale Zukunft selbstbestimmt gestaltet.-Projekt (GitLabGitLab ist eine umfassende, webbasierte DevOps-Plattform (Entwicklungs- und Betriebplattform) für die Verwaltung von Git-Repositories, kontinuierliche Integration (CI) und kollaborative Softwareentwicklung.-CIAbkürzung für „Continuous Integration“ – eine Entwicklungspraxis, bei der Codeänderungen automatisch gebaut, getestet und häufig in ein zentrales Repository integriert werden, um Integrationsprobleme frühzeitig zu erkennen und eine hohe Codequalität sicherzustellen./CDAbkürzung für „Continuous Delivery“ – ein Prozess, bei dem Codeänderungen nach erfolgreichen Tests automatisch in Produktions- oder Staging-Umgebungen überführt werden, um schnelle und konsistente Software-Updates zu ermöglichen.-PipelineEine Pipeline bezeichnet eine Reihe automatisierter Schritte zur Optimierung des Softwarebereitstellungsprozesses. Dazu gehören das Bauen, Testen und Bereitstellen von Code. Dies verbessert den Entwicklungsprozess durch Automatisierung, besonders während Integrations- und Testphasen, reduziert manuelle Fehler, beschleunigt Produktzyklen und liefert kontinuierliches Feedback.) einbinden.
Wesentlich ist die leichte Veröffentlichung von Inhalten als statische Webseite (GitLabGitLab ist eine umfassende, webbasierte DevOps-Plattform (Entwicklungs- und Betriebplattform) für die Verwaltung von Git-Repositories, kontinuierliche Integration (CI) und kollaborative Softwareentwicklung.-Page). Besonders ist hierbei das bereits eingebundene Kern-Design-System und die Option auf Basis von Kern in ein Bundes-Design zu wechseln. Eine weitere direkt eingebaute Funktion ist die Möglichkeit, Feedback auf einer solchen Webseite zu geben. Aus dem Feedback werden dann IssuesEin Ticket oder ein Arbeitselement in einem Projektmanagementsystem, das dazu dient, Bugs, Feature-Anfragen oder Aufgaben zu verfolgen, um eine strukturierte Diskussion und Lösung zu ermöglichen. in deinem openCodeopenCode ist die Plattform für digitale Souveränität. Sie bringt Open Source in den öffentlichen Sektor Deutschlands. Gemeinsam entwickeln und teilen wir Software, die unsere digitale Zukunft selbstbestimmt gestaltet.-Projekt erstellt, die du bearbeiten kannst.
Die Document Writing Tools sind eine Open-Source-Lösung, die auf openCodeopenCode ist die Plattform für digitale Souveränität. Sie bringt Open Source in den öffentlichen Sektor Deutschlands. Gemeinsam entwickeln und teilen wir Software, die unsere digitale Zukunft selbstbestimmt gestaltet. weiterentwickelt werden. Das Projekt findest du hier →.
Die Komponenten werden insbesondere von den ITInformationstechnik-Architekturrichtlinien auf openCodeopenCode ist die Plattform für digitale Souveränität. Sie bringt Open Source in den öffentlichen Sektor Deutschlands. Gemeinsam entwickeln und teilen wir Software, die unsere digitale Zukunft selbstbestimmt gestaltet. genutzt. In der Dokumentation zur Fortschreibung findest du daher viele wertvolle Tipps und Hinweise zur Nutzung der CIAbkürzung für „Continuous Integration“ – eine Entwicklungspraxis, bei der Codeänderungen automatisch gebaut, getestet und häufig in ein zentrales Repository integriert werden, um Integrationsprobleme frühzeitig zu erkennen und eine hohe Codequalität sicherzustellen.-Komponenten.
Zu der Dokumentation zur Fortschreibung →
Direkt loslegen
Für Autor:innen 👩💼
Du möchtest dein Markdown-Dokument auf openCode veröffentlichen und möchtest auf das vorbereitete Kern- bzw. Bund-Design-System zurückgreifen? Dann folge dieser Einführung.
Flexibilität & eigene Komponenten
Für Entwickler:innen 👩💻
Du möchtest eigene Komponenten für das Kern- bzw. Bund-Design-System entwickeln und deine Webseite anpassen? Hier findest du die notwendigen Informationen und Ressourcen.
Funktionen
- Markdown zu Web (Kern UX & Bundes Theme, Feedback, Self-Assessment)
- Markdown zu PDF/UA (Barrierearme /-freie PDF)
- Markdown-Qualitätschecks
- Webseiten Barrierefreiheitsscan
- Webseiten 404-Link-Checker
Bekannte Fehler
Eine Übersicht über bekannte Fehler in den CIAbkürzung für „Continuous Integration“ – eine Entwicklungspraxis, bei der Codeänderungen automatisch gebaut, getestet und häufig in ein zentrales Repository integriert werden, um Integrationsprobleme frühzeitig zu erkennen und eine hohe Codequalität sicherzustellen.-Komponenten finden Sie hier →.